Sonderausstellung "Antike in Bayern"

Di. 10.05.2022 bis So. 31.07.2022
1_die-sieben-museen-des-museumsnetzwerkes-antike-in-bayern
© Römisches Museum Augsburg

Ausstellungsinformationen im Überblick Sonderausstellung »Antike in Bayern«

Mit der Wanderausstellung »Antike in Bayern« stellt sich das Museumsnetzwerk auch in mehreren Partnerinstitutionen der Öffentlichkeit vor. Nach der Erstpräsentation im Infopoint der Museen und Schlösser in Bayern macht die Ausstellung vom 10. Mai bis 31. Juli 2022 nun in der Zentralbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Station. Präsentiert werden Repliken von beeindruckenden Objekten aus den sieben beteiligten Museen. Hierzu gehören unter anderem:

  • aus keltischer Zeit eine Stierskulptur aus Weltenburg und Schmuckstücke aus Manching,
  • aus römischer Zeit ein lebensgroßer Pferdekopf aus Augsburg, ein Herkules aus dem Schatzfund von Weißenburg sowie Öllampen und ein Merkurgewicht aus Kempten,
  • aus dem antiken Griechenland und Etrurien mehrere Porträts und Statuetten

Weitere Informationen zur Ausstellung

Eine Kooperation des Museumsnetzwerkes »Antike in Bayern« und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Zentralbibliothek der Katholischen Universität

Von 10. Mai 2022 bis 31. Juli 2022

Mo - Fr 08:30 - 20:00 Uhr
Mi 08:30 - 21:00 Uhr
Sa 09:00 - 19:00 Uhr
So 12:00 - 19:00 Uhr

Mehr dazu auf der Webseite der Katholischen Universität Eichstätt

Veranstaltungsort

Universitätsalle 1
85072 Eichstätt

Veranstaltung speichern

QR Code

Siehe auch

06.05.2022 - kelten römer museum manching Hiermit laden wir Sie herzlich zur Eröffnung der Sonderausstellung »Antike in Bayern« ein: Dienstag · 10. Mai 2022 · 18:00 Uhr Foyer der Zentralbibliothek der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Universitätsallee 1 · 85072 Eichstätt Mit Einführungen von: Tobias Esch M.A. kelten römer museum manching als Vertreter des Museumsnetzwerkes »Antike In Bayern« Prof. Dr. Nadin Burkhardt Professur für Klassische Archäologie Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Natalie Stöhr M.A. Lehrstuhl für Alte Geschichte Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Im Anschluss bietet sich bei einem Umtrunk die Gelegenheit zum persönlichen Austausch. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gelten die Schutzmaßnahmen und Hygienevorschriften der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Weitere Informationen zur Ausstellung