Anschrift

Im Erlet 2
85077 Manching

Kontakt

Kontaktperson Tobias Esch
Telefon 08459 32373-0
E-Mail info@museum-manching.de
Web www.museum-manching.de

kelten römer museum manching

Das kelten römer museum ist das Schaufenster für die spektakulären Ausgrabungen in der Keltenstadt von Manching und im Römerkastell von Oberstimm. Auf 1.200 qm erhalten die Besucher faszinierende Einblicke in die Zeit vor 2.000 Jahren. Das moderne Museum liegt in einem großzügigen Park direkt am historischen Originalort.

Die Keltenabteilung präsentiert Highlight-Funde aus dem Oppidum von Manching, einer der bedeutendsten keltischen Siedlungen Europas. Ein kostbarer Goldschatz, ein rätselhaftes Kultbäumchen, bronzene Tierfiguren und bunter Glasschmuck zeugen von Kunst, Religion und Wirtschaft der Kelten.

Die Römerabteilung des kelten römer museums wird durch eine zehn Meter hohe Halle dominiert, in der zwei hervorragend erhaltene Schiffswracks aus Oberstimm zu bestaunen sind. Waffen, Ausrüstung und persönlicher Besitz beleuchten Kampf und Alltag der Soldaten im römischen Militärlager.

Durch spannende Sonderausstellungen greift das kelten römer museum regelmäßig auch archäologische Themen von internationaler Bedeutung auf.

News

26.08.2022 - kelten römer museum manching Die Keltenstadt von Manching und das Römerkastell von Oberstimm gehören zu den bedeutendsten Bodendenkmälern Deutschlands. Zum Tag des offenen Denkmals am 11. September 2022lädt das kelten römer museum manching ab 10 Uhr zu einem Familiensonntag der besonderen Art ein. Im Außenbereich erwecken zwei historische Römergruppen die Armee der Cäsaren erneut zum Leben und stellen unter anderem antike Geschütze und eine römische Schreibstube vor. Während sich die Legio VIII Augusta aus Baden-Württemberg vornehmlich dem römischen Militärleben der frühen Kaiserzeit verschrieben hat, stellt die Legio III Italica pia fidelis aus dem Raum Ingolstadt eine Truppe des 3. Jahrhunderts n. Chr. dar. Dabei orientiert sie sich an einer historischen Legion, die ab 180 n. Chr. in Castra Regina, dem heutigen Regensburg, stationiert war. Im Museum wartet die Erlebnisausstellung »Im Dienste Roms –Legionen und Hilfstruppen«mit einer Führung und einem interaktiven Workshop: Kinder und Jugendliche können sogenannte Phalerae, also römische Militärorden, anfertigen. Und Thomas Kurtz, der Initiator von Mules of Marius und Kurator der Sonderausstellung, taucht mit den Besucherinnen und Besuchern in die faszinierende Welt des Zinngusses und Modellbaus ein. Sagenhaft spannend wird es auch, wenn die Geschichtenerzählerin und Musikerin Ulrike Mommendey die Gäste in das Universum irischer Märchen und antiker Mythen entführt. Während sich die Geschichten um den irischen Helden Fionn Mac Cumhaill an Kinder ab 5 Jahren richten, sind die griechischen Legenden –etwa jene zur »Büchse der Pandora«–vor allem für Jugendliche und Erwachsene gedacht. Eine Radführung durch das keltische Manching rundet das reiche Angebot ab. Dabei lernen die Gäste wichtige Landmarken der Keltenstadt kennen, die zu den wichtigsten und besterforschten Siedlungen im eisenzeitlichen Europa zählt. Für das leibliche Wohl sorgt ein Kuchentisch, den der Keltisch-Römische Freundeskreis Manching e. V. anbietet. Es gelten die regulären Eintrittspreise. Die Programmangebote sind –mit Ausnahme des Kuchentischs –kostenfrei.   Zum Tagesprogramm

Stadtplanung im keltischen Oppidum von Manching?

Kostenfreier Abendvortrag im kelten römer museum manching
29.06.2022 - kelten römer museum manching Am Mittwoch, den 13. Juli2022, laden das kelten römer museum manching und der Keltisch-Römische Freundeskreis –Heimatverein Manching e. V. gemeinsam zur nächsten Veranstaltung der beliebten Reihe »Manchinger Vorträge zur Archäologie und Geschichte« ein. Ab 18:00 Uhr referiert Dr. Hubert Fehr (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)zum Thema »Stadtplanung im keltischen Oppidum? Ergebnisse der Ausgrabung Manching-Logistikzentrum 2018«. Der Vortrag informiert über die Ergebnisse der bislang umfangreichsten Ausgrabung in der Keltenstadt von Manching: Im Jahr 2018 wurde ganz im Süden der Siedlung eine über 7 Hektar große Fläche ausgegraben. Hubert Fehr skizziert zunächst die aktuelle Situation der Bodendenkmalpflege im keltischen Oppidum. Anschließend stellt er den derzeitigen Kenntnisstand zu den zentralen Ergebnissen der Ausgrabung dar. Besonderes Augenmerk liegt auf den Erkenntnissen zur Entwicklung des Oppidums in seiner letzten Ausbauphase während des 2. Jahrhunderts vor Christus. Vor allem ein Grabensystem, das innen dem Keltenwall vorgelagert war, deutet darauf hin, dass der Ausbau der Siedlung in dieser Zeit einer planerischen Konzeption folgte. Neben den Strukturen aus der Eisenzeit fanden sich auch Reste von Gebäuden des ehemaligen Fliegerhorstes Ingolstadt-Manching, der 1936 bis 1938 als Militärflughafen für die deutsche Luftwaffe errichtet und gegen Ende des Zweiten Weltkriegs durch alliierte Bomben zerstört wurde. Die aktuelle Sonderausstellung »Im Dienste Roms –Legionen und Hilfstruppen«ist am 13. Juli2022 bis zum Beginn des Vortrages geöffnet. Für den Besuch gelten aktuell keine Corona-Beschränkungen.
13.05.2022 - kelten römer museum manching In wenigen Tagen, am 15. Mai 2022, ist der Internationale Museumstag. Zu diesem Anlass bieten wir ein vielfältiges Programm mit Such- und Gewinnspiel, Führungen und Workshop. Es ist also viel geboten für Klein und Groß. Unser Bild beispielsweise zeigt einen römischen Militärorden, den Kinder ab 8 Jahren in einem Workshop selbst herstellen dürfen. Der Besuch ist für Kinder (1 €) und Erwachsene (3 €) ermäßigt. Alle Programmangebote sind kostenlos. Und es wird keine Anmeldung benötigt. Mehr zu unserem abwechslungsreichen und bunten Programm für diesen Tag findet sich im Veranstaltungshinweis Wir freuen uns auf Ihren Besuch!  

Produktgruppen

  • Gruppenführungen und Werkstattprogramme
  • Sonderausstellungen
  • Vorträge
  • Museumsfeste
  • Veranstaltungsraum mieten

Kompetenzen

  • Archäologie
  • Geschichte
  • Kinderfreundlich
  • Rollstuhlgerecht